Worauf sollte man bei einer Entrümpelung achten? – Die 7 wichtigsten Tipps
- Rümpel Stilzchen
- 21. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März

Eine Entrümpelung kann schnell überwältigend wirken – sei es ein Keller voller alter Möbel, eine Wohnungsauflösung oder das Ausmisten nach einem Umzug. Doch mit der richtigen Planung wird das Ganze deutlich stressfreier. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Entrümpelung achten sollten und wie Sie Zeit, Geld und Nerven sparen.
1. Die richtige Planung – Ohne Stress entrümpeln
Bevor es losgeht, sollten Sie sich einen Überblick verschaffen:
✅ Welche Räume oder Bereiche sollen entrümpelt werden?
✅ Welche Gegenstände sollen entsorgt, gespendet oder verkauft werden?
✅ Benötigen Sie einen Container oder professionelle Hilfe?
💡 Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste und setzen Sie sich realistische Ziele – so bleibt die Entrümpelung überschaubar.
2. Wertvolle Gegenstände erkennen – Nicht alles ist Müll!
Bevor Sie alles achtlos wegwerfen, prüfen Sie, ob sich der Verkauf lohnt.
Das könnte noch Geld bringen: Antike Möbel oder Sammlerstücke, Elektrogeräte (wenn funktionsfähig), Designer-Kleidung oder Markentaschen, Schmuck & Münzen
Plattformen für den Verkauf:
eBay Kleinanzeigen
Flohmärkte
Second-Hand-Läden
💡 Tipp: Alles, was nicht verkauft werden kann, kann oft gespendet werden (z. B. an Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Organisationen).
3. Umweltfreundliche Entsorgung – Was gehört wohin?
Nicht alles darf einfach in den Hausmüll. Hier eine Übersicht:
Sperrmüll: Alte Möbel, Matratzen, Teppiche
Elektroschrott: Fernseher, Kühlschränke, Waschmaschinen (kostenlose Annahmestellen)
Altpapier: Bücher, Zeitungen, Kartons
Grünabfälle: Pflanzenreste, Gartenabfälle
💡 Tipp: Viele Städte bieten kostenlose Sperrmüll-Abholungen an. Alternativ kann ein professioneller Entrümpelungsdienst alles fachgerecht entsorgen.
4. Genug Helfer organisieren – oder Profis beauftragen?
Eine Entrümpelung kann körperlich anstrengend sein. Überlegen Sie, ob Sie Unterstützung brauchen.
👷 Vorteile eines professionellen Entrümpelungsdienstes: Schnelle und effiziente Arbeit, Fachgerechte Entsorgung, Kein Schleppen von schweren Möbeln, Besenreine Übergabe
💡 Tipp: Wenn Sie eine große Wohnung oder ein Haus entrümpeln, kann sich eine Firma lohnen – oft ist das günstiger als ein Miet-Container + eigene Helfer.
5. Kosten kalkulieren – Was kostet eine Entrümpelung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Kleine Entrümpelung (Keller, Dachboden): ab 150 – 500 €
Wohnungsauflösung (2-3 Zimmer): ab 600 – 1.500 €
Hausentrümpelung: ab 1.500 – 3.500 €
💡 Tipp: Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Preise!
6. Sensible Unterlagen richtig entsorgen
Bei Haushaltsauflösungen finden sich oft alte Dokumente. Vorsicht bei persönlichen Daten!
Alte Kontoauszüge & Verträge schreddern, USB-Sticks und Festplatten sicher löschen, Medizinische Unterlagen separat entsorgen
💡 Tipp: Wichtige Dokumente wie Geburtsurkunden oder Versicherungspapiere in einem Ordner sammeln.
7. Nach der Entrümpelung: Was tun mit dem freien Platz?
Nach der Entrümpelung sieht alles schön leer aus – nutzen Sie die Gelegenheit für eine Neuorganisation!
Keller & Dachboden clever nutzen:
Regalsysteme für eine bessere Ordnung
Klare Beschriftung der Kisten
Nur behalten, was wirklich gebraucht wird
🏡 Wohnraum verschönern:
Wände streichen oder dekorieren
Alte Möbel durch neue ersetzen
Minimalistischer leben
💡 Tipp: Weniger ist mehr – regelmäßig ausmisten verhindert, dass sich wieder zu viel ansammelt.
Fazit: Eine Entrümpelung lohnt sich!
Eine gut geplante Entrümpelung bringt Ordnung, Platz und ein gutes Gefühl. Wer clever vorgeht, kann dabei sogar noch Geld sparen!
Sie benötigen professionelle Hilfe? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!
📧 E-Mail: info@entruempelung-berlin-ruempelstilzchen.de 📞 Telefon: 030/4410 181




Kommentare