Sperrmüll in Berlin entsorgen – Das müssen Sie wissen
- Rümpel Stilzchen
- 21. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März

Ob beim Umzug, nach einer Renovierung oder bei einer Haushaltsauflösung – früher oder später stellt sich für viele Berliner die Frage: Wohin mit dem Sperrmüll? Alte Möbel, defekte Elektrogeräte oder unbrauchbare Matratzen dürfen nicht einfach auf die Straße gestellt werden. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Sperrmüll legal, günstig und umweltgerecht in Berlin zu entsorgen?
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Sperrmüll-Entsorgung, welche Kosten anfallen und wie Sie illegale Entsorgung vermeiden können.
1. Was gehört zum Sperrmüll und was nicht?
Viele denken, dass alles, was groß ist, automatisch Sperrmüll ist – doch das stimmt nicht!
✅ Diese Gegenstände zählen als Sperrmüll:
✔ Möbel (Tische, Stühle, Schränke, Sofas, Betten)
✔ Matratzen, Teppiche, Vorhänge
✔ Fahrräder, Kinderwagen
✔ Laminat, Parkettreste
🚫 Kein Sperrmüll (Sondermüll oder Wertstoffe):
❌ Elektrogeräte (Kühlschränke, Fernseher, Waschmaschinen)
❌ Bauabfälle (Ziegel, Fliesen, Gipsplatten)
❌ Autoteile (Reifen, Batterien)
❌ Farben, Lacke, Chemikalien
💡 Tipp: Elektrogeräte müssen separat entsorgt werden! Sie können kostenlos bei den Recyclinghöfen oder über den Fachhandel abgegeben werden.
2. Sperrmüll-Abholung durch die BSR – So funktioniert’s
Die einfachste Möglichkeit, Sperrmüll in Berlin loszuwerden, ist die Abholung durch die Berliner Stadtreinigung (BSR).
So beantragen Sie eine Sperrmüll-Abholung:
1️⃣ Online-Termin buchen auf www.bsr.de2️⃣ Menge & Art des Sperrmülls angeben3️⃣ Abholtermin festlegen4️⃣ Sperrmüll am Abholtag an die Straße stellen
Was kostet die Sperrmüll-Abholung durch die BSR?
💰 Bis 3 m³ Sperrmüll: 50 €💰 Bis 5 m³ Sperrmüll: 75 €💰 Jeder weitere m³: 15 €
📌 Wartezeit: Je nach Stadtteil kann die Abholung mehrere Wochen dauern.
💡 Tipp: Wer es eilig hat, kann eine Express-Abholung buchen – diese kostet jedoch deutlich mehr.
3. Sperrmüll kostenlos entsorgen – Geht das?
Ja! In Berlin gibt es mehrere kostenlose Möglichkeiten, Sperrmüll loszuwerden:
1. Recyclinghöfe der BSR
✅ 14 Standorte in Berlin nehmen kostenlos Sperrmüll an✅ Auch Elektrogeräte, Metalle & Holz können dort abgegeben werden✅ Maximal 3 m³ Sperrmüll pro Tag & Haushalt
🕒 Öffnungszeiten: Mo–Sa, meist von 07:00 bis 17:00 Uhr📍 Standorte & Infos: www.bsr.de/recyclinghoefe-20503.php
2. „Sperrmüllaktionstage“ der BSR
📅 Mehrmals im Jahr gibt es kostenlose Sperrmülltage in verschiedenen Bezirken
📌 Bürger können Sperrmüll einfach auf Sammelstellen ablegen
📍 Aktuelle Termine unter: www.bsr.de
💡 Tipp: Falls Sie Sperrmüll loswerden möchten, schauen Sie regelmäßig nach den Aktionstagen in Ihrem Bezirk!
4. Alternative: Sperrmüll-Abholung durch private Anbieter
Neben der BSR gibt es in Berlin viele private Entsorgungsdienste, die eine schnelle Sperrmüll-Abholung anbieten.
Vorteile privater Sperrmüll-Dienste:
✔ Kurzfristige Termine (oft innerhalb von 24–48 Stunden)
✔ Flexible Mengen – auch große Haushaltsauflösungen möglich
✔ Zusätzliche Dienstleistungen (z. B. Demontage oder Reinigung)
Was kostet eine private Sperrmüll-Entrümpelung?
🔹 Kleine Mengen (bis 3 m³): ab 80–120 €
🔹 Wohnungsauflösungen (z. B. 20 m³): ab 500 €
🔹 Express-Abholung (innerhalb von 24h): Aufpreis von 30–50%
💡 Tipp: Holen Sie sich mehrere Angebote ein, um den besten Preis zu finden!
5. Illegale Sperrmüll-Entsorgung – Hohe Strafen drohen!
Viele stellen Sperrmüll einfach auf die Straße – in der Hoffnung, dass jemand ihn mitnimmt. Doch das kann teuer werden!
🚨 Strafen für illegales Müll-Abladen in Berlin:
❌ Bis zu 5.000 € Bußgeld!
❌ Müll kann auf Kosten des Verursachers entsorgt werden
❌ Ordnungsamt & Polizei kontrollieren regelmäßig
💡 Tipp: Falls Sie beobachten, dass jemand illegal Müll entsorgt, können Sie das über die BSR-App „Ordnungsamt Online“ melden.
6. Nachhaltige Alternativen – Sperrmüll weiterverwenden statt entsorgen
Nicht alles muss sofort auf den Müll! Oft kann Sperrmüll noch gespendet oder weiterverkauft werden.
Wo kann man alte Möbel & Gegenstände abgeben?
✔ Sozialkaufhäuser (z. B. Oxfam, Berliner Stadtmission)✔ Online-Plattformen (eBay Kleinanzeigen, Vinted, Facebook Marketplace)✔ Flohmärkte & Tauschbörsen
💡 Tipp: Viele Sozialkaufhäuser holen gut erhaltene Möbel kostenlos ab!
Fazit: Sperrmüll in Berlin entsorgen – So geht’s richtig!
✔ Günstigste Option: Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen (kostenlos bis 3 m³)
✔ Bequemste Option: Abholung durch die BSR (ab 50 €) oder private Anbieter
✔ Schnellste Option: Private Entrümpelungsdienste (ab 80 €, oft in 24h)
✔ Nachhaltige Option: Möbel spenden oder verkaufen
❌ Illegale Entsorgung vermeiden – hohe Strafen drohen!
📞 Benötigen Sie eine schnelle Sperrmüll-Abholung?Wir bieten schnelle & professionelle Entrümpelungen in Berlin!
📧 Jetzt Angebot anfordern:
📧 E-Mail: info@entruempelung-berlin-ruempelstilzchen.de 📞 Telefon: 030/4410 181




Kommentare